Chronik

Zusammengestellt von Margit Jung

Ein konkretes Gründungsdatum des Ortsvereins Bottrop-Stadtmitte können wir leider nicht nennen, so wie es auch kein offizielles Gründungsdatum der SPD Bottrop gibt. Die wenigen Quellen, die noch vorhanden sind, lassen darauf schließen, dass die SPD in Bottrop erst um das Jahr 1900 organisatorisch auftrat. Verbot, Verfolgung und Unterdrückung während der Nazizeit überstand die Bottroper SPD. Schon im Mai 1945 kam es zur Wiedergründung der Partei vor Ort. Durch die Zeit des Nationalsozialismus waren auch die Rahmenbedingungen vollkommen verändert. Nutznießer war die SPD, die durch ihre enge Anbindung an die Gewerkschaften und durch eine hervorragende Betriebsgruppenarbeit auf den Schachtanlagen immer mehr an Einfluss gewann. Die SPD im Ruhrgebiet – so auch in Bottrop – setze sich zunehmend auf allen Wahlebenen durch. Der Wiederaufbau und der zunehmende Wohlstand wurden von der Mehrheit der Bevölkerung mit der SPD in Verbindung gebracht. Sozialdemokraten kümmerten sich nach dem Motto: „Ich mach datt schon für dich“ um die Sorgen der „kleinen Leute“. Solche typischen Vertreter waren Otto Joschko und Edmund Sauerborn, beide an der Wiedergründung des SPD-Ortvereins Bottrop- Stadtmitte maßgeblich beteiligt. Von Otto Joschko stammt eine bis heute für die Politik der SPD und unseres Ortsvereins gültige Aussage, die er in einem Interview in der Westfälischen Rundschau gemacht hat: „… In diesem Wahlkampf geht es um die Dinge, die uns als Menschen auf Erden bewegen. Die Stimmabgabe für die CDU ist kein Freifahrtschein für den Himmel. Dem Christentum können wir nur mit wahrem Inhalt, gemäß der Bergpredigt des großen Nazareners begegnen, nämlich wenn alle Menschen, die Gottes Antlitz tragen, auch ein menschenwürdiges Dasein führen können“. Der SPD-Ortsverein Bottrop Stadtmitte wurde im Laufe der Jahre ein gewichtiger politischer Faktor in dieser Stadt. Zeitweise gehörten dem Ortsverein fast 600 Mitglieder an. Viele lokale politische Persönlichkeiten gehörten und gehören dem Ortsverein an.

Vorsitzende des SPD OV-Mitte: Edmund Sauerborn 1947 bis 1954; Theo Gerlach 1954 bis1985; Werner Bril 1985 bis 1991; Franz Robenek 1991 bis 2000; Manfred Wirsch 2000 bis 2002; Karl-Heinz Ruhkemper 2002 bis 2006; Cornelia Ruhkemper 2006 bis 2017; Dennis Hafner 2017 bis Januar 2019; Pascal Labs Januar – September 2019; André Schneider ab November 2019.

Fraktionsvorsitzende aus dem SPD OV-Mitte: Otto Joschko 1964 bis 1969; Kurt Schmitz 1976 bis 1988; Jupp Ludes 2003 bis 2012; Stellvertretende Fraktionsvorsitzende war Meike Schöps von Juni 2014  bis Juni 2015.

Oberbürgermeister aus dem SPD OV-Mitte: Kurt Schmitz 1988 bis 1994 und Bernd Tischler 2009 bis heute

Bürgermeister aus dem SPD OV-Mitte: Otto Joschko 1956 bis 1971

Stellvertretende Bürgermeisterin aus dem SPD OV-Mitte: Cornelia Ruhkemper 1999 bis 2004

Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin aus dem SPD OV-Mitte: Elisabeth Joschko 2004 bis 2014

Bezirksvorsteher aus dem SPD OV-Mitte: Christel Wohlgemuth 1984 bis 1999

Landtagsabgeordnete aus dem SPD OV-Mitte: Otto Joschko 1966 bis 1970, Cornelia Ruhkemper 2005 bis 2017

Weitere politisch wichtige Personen aus dem SPD OV-Mitte: Waltraud Kuhfuß,- war die Gründerin des Bottroper Hausfrauenbundes. Hilde Eißing,- sie war die 1. Frau im Rat der Stadt Bottrop und „Mutter“ der Verbraucherzentrale Bottrop

Seit 1993 findet das Kinder- und Stadtteilfest des Ortsvereins OV-Mitte an der Villa Dickmann an der Bogenstraße statt.

Seit dem 13. Oktober 1996 gibt es in SPD OV-Mitte die Arbeitsgemeinschaft „ AG 60plus“

AsF-Vorsitzende im SPD Unterbezirk Bottrop ist seit dem 08. Dezember 2021 aus dem SPD OV -Mitte: Margit Jung

(Für den Eingangstext der Chronik hat uns Uwe Dorow Auszüge aus seiner Staatsarbeit zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür.) Sollte jemandem Fehler auffallen oder Einträge vermissen, die Erwähnung finden sollten, so bitten wir einerseits um Nachsicht, andererseits darum, uns dies mitzuteilen. Wir werden nicht nur für Änderung sorgen, sondern sind froh um jede innovative Meldung. Herzlichen Dank für die Unterstützung.